Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wir erforschen, wie Organismen über chemische Signale kommunizieren.
Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.
Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Foto: Jürgen Scheere
Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Foto: Anna Schroll

Neuigkeiten aus der Forschung

Alkohol macht Fliegenmännchen sexy
Alkohol in der Nahrung erhöht die Produktion von Sexualpheromonen bei männlichen Taufliegen und macht sie attraktiver für Fliegenweibchen
Verborgene Verbündete

Verborgene Verbündete

26. Februar 2025
Im Blattinneren lebende endophytische Pilze verstärken die chemische Abwehr von Schwarzpappeln und beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen baumbesiedelnden Insektenpopulationen
Vorliebe für Fäulnisgeruch
Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen

Aktuelle Meldungen

Publikationen

Calderini, O.; Kamileen, M. O.; Nakamura, Y.; Heinicke, S.; Alam, R. M.; Hong, B.; Jiang, Y.; Gutierrez, A.; Alagna, F.; Paolocci, F. et al.; Valeri, M. C.; Franco, E.; Mousavi, S.; Mariotti, R.; Caputi, L.; O’Connor, S. E.; Rodriguez-Lopez, C. E.: It runs in the family: Discovery of enzymes in the oleuropein pathway in Olive (Olea europaea) by comparative transcriptomics. bioRxiv: the preprint server for biology (2025)
Freire, M.; Oberweiser, M. M.; Bollig, A.; Kunert, G.; Knaden, M.: How a salt pan ant Cataglyphis fortis navigates artificially complex environments. Journal of Experimental Biology 228 (4), JEB249369 (2025)
Alipour, M.; Haghighi, M.; Rahimmalek, M.; Reichelt, M.; Martinelli, L.; Groten, K.; Mithöfer, A.: Integrated metabolomics, transcriptomic, and phytohormonal analyses to study the effects of water stress and foliar abscisic acid application in Thymus species using LC-MS/MS. Frontiers in Plant Science 16, 1557446 (2025)

Neuigkeiten

Der Naturstoffchemikerin und Direktorin am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena wurde zum Mitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften gewählt.
Als Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bekennen wir uns uneingeschränkt zum Prinzip der Wissenschaftsfreiheit, wie es in Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist und weltweit als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.

Veranstaltungen

Institutsseminar

Claus Bässler

Fungal functional ecology - towards a deeper understanding of fungal diversity
15.04.2025 11:30
large seminar room

Pengjuan Zu

to be announced
16.05.2025 14:00
online via zoom

Varios MPI-CE and external speakers

International Chemical Ecology Course 2025
23.06.2025 09:00 - 04.07.2025 16:00
Max Planck Institute for Chemical Ecology, Raum: Seminar room A1.009 and A1.011
Zur Redakteursansicht