Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wir erforschen, wie Organismen über chemische Signale kommunizieren.
Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.
Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Foto: Jürgen Scheere
Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Foto: Anna Schroll

Neuigkeiten aus der Forschung

Schlüsselprotein für die Bildung von Abwehr-Steroiden in Nachtschattengewächsen entdeckt
Max-Planck-Forschende identifizieren das entscheidende Protein für die Steuerung der Biosynthese von steroidalen Glykoalkaloiden und Saponinen in Pflanzen der Gattung Solanum und können erstmals die ökologische Rolle von steroidalen Saponinen zur Abwehr von Insekten nachweisen
Ein ursprünglich aus dem pflanzlichen Grundstoffwechsel stammendes Enzym steuert die Synthese von steroidalen Glykoalkaloiden, wichtigen Abwehrstoffen der Tomate.
Ein ursprünglich aus dem pflanzlichen Grundstoffwechsel stammendes Enzym steuert die Synthese von steroidalen Glykoalkaloiden, wichtigen Abwehrstoffen der Tomate. 
Fallenstellende Giftmischer
Ein komplexes Giftsystem ermöglicht Ameisenlöwen das Überwältigen größerer Beute

Aktuelle Meldungen

Publikationen

Stathaki, A.; Alam, R. M.; Köllner, T. G.; O’Connor, S. E.: Engineering of insect juvenile hormone III biosynthesis in the plant Nicotiana benthamiana. Metabolic Engineering 88, S. 77 - 84 (2025)
McDonald, A.; Nakamura, Y.; Schotte, C.; Lau, K.; Alam, R. M.; Lopes, A. A.; Buell, C. R.; O’Connor, S. E.: Enzymatic epimerization of monoterpene indole alkaloids in Kratom. bioRxiv: the preprint server for biology (2024)
Chen, X.; Urban, J. M.; Wurlitzer, J.; Wei, X.; Han, J.; O’Connor, S. E.; Rudolf, J. D.; Köllner, T. G.; Chen, F.: Canonical terpene synthases in arthropods: Intraphylum gene transfer. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 121 (51), e2413007121 (2024)

Neuigkeiten

Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Chemie und Biochemie pflanzlicher Naturstoffe mit dem Schwerpunkt auf der detaillierten Aufklärung von Stoffwechselwegen und der Entwicklung neuer Biosynthesewege und Stoffwechselprodukte für biomedizinische Anwendungen.
Mit der Medaille werden seine langjährigen, weltweit führenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Insektenökologie gewürdigt.
Die Doktorandin aus der Abteilung Insektensymbiosen hielt einen herausragenden Vortrag über die zeitliche und räumliche Dynamik von Symbiontenlinien in einem Getreideschädling.

Veranstaltungen

Institutsseminar

Severin Sasso

The unicellular alga Chlamydomonas reinhardtii as a model organism to study fundamental problems in plant biology
09.01.2025 11:30 - 12:30
Max Planck Institute for Chemical Ecology, Raum: Seminar room A1.009 and A1.011 + online

Rocky Putra

Plant metals, metalloids and metabolites: Is there a spot for 'elements' in chemical ecology?
16.01.2025 11:30 - 12:30
Max Planck Institute for Chemical Ecology, Raum: Seminar room A1.009 and A1.011 + online

María-José Endara

To be announced
22.01.2025 15:00 - 16:00
online via zoom

Maite Colinas

Vortrag in deutscher Sprache
23.01.2025 11:30 - 12:30
Max Planck Institute for Chemical Ecology, Raum: Seminar room A1.009 and A1.011
Zur Redakteursansicht