Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wir erforschen, wie Organismen über chemische Signale kommunizieren.
Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.
Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Foto: Jürgen Scheere
Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Foto: Anna Schroll

Neuigkeiten aus der Forschung

Verborgene Partner: Symbiodolus-Bakterien in verschiedenen Insektenordnungen gefunden
Max-Planck-Forschende beschreiben einen neuen, in Insekten weit verbreiteten zellinternen Symbionten, dessen ökologische Rolle noch weiter erforscht werden muss
Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert
Jenaer Forscherinnen und Forscher zeigen, dass chemische Informationen im Gehirn dieser Insekten völlig anders repräsentiert werden als bei anderen Insekten oder Wirbeltieren
Umweltgift Ozon hebt Paarungsgrenze zwischen Fliegenarten auf
Erhöhte Ozonwerte führen zu vermehrtem Auftreten von meist fortpflanzungsunfähigen Hybriden zwischen verschiedenen Arten der Gattung Drosophila

Aktuelle Meldungen

Publikationen

Lucier, R.; Kamileen, M. O.; Nakamura, Y.; Serediuk, S.; Barbole, R.; Wurlitzer, J.; Kunert, M.; Heinicke, S.; O’Connor, S. E.; Sonawane, P. D.: Steroidal scaffold decorations in Solanum alkaloid biosynthesis. Molecular Plant (angenommen)
Li, Z.; Costamagna, A. C.; Beran, F.: Biology, Ecology, and Management of Flea Beetles in Brassica Crops. Annual Review of Entomology 69, S. 199 - 217 (2024)
Letsch, H.; Vukotić, S.; Gottsberger, B.; Friedman, A. L. L.; Wanat, M.; Beran, F.; Fiedler, K.; Riedel, A.: The phylogeny of ceutorhynchine weevils (Ceutorhynchinae, Curculionidae): Mitogenome data improve the resolution of tribal relationships. Systematic Entomology (2024)

Neuigkeiten

Andrea Müller vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie erhält den Beutenberg-Campus-Preis für die beste Doktorarbeit.
Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.

Veranstaltungen

Institutsseminar

Bruno Lemaitre

Layers of immunity: Deconstructing the Drosophila effector response
18.07.2024 11:30 - 12:30
Max Planck Institute for Chemical Ecology, Raum: Seminar room A1.009 and A1.011

Priotas

Präsentation der Ergebnisse der Zufriedenheitsumfrage
14.08.2024 09:30
online via zoom

Priotas

Presentation of the results of the staff survey
14.08.2024 14:30
online via zoom

Klaus Schläppi

to be announced
29.08.2024 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)
Zur Redakteursansicht