[German only]
Wichtige Hinweise zur Verwendung des Bild- und Filmmaterials
Zur Vergrößerung klicken Sie einfach mit dem Mauszeiger auf das gewünschte Bild (mouseover). Mit rechtem Mausklick auf die Vergrößerung können Sie das Bild laden.
Die Bildmaterialnutzung ist auf die eigene (redaktionelle) Berichterstattung über wissenschaftliche Themen der Max-Planck-Gesellschaft begrenzt. Eine kommerzielle Nutzung jedweder Art (worunter insb. die Auswertung des Bildmaterials durch dessen Verkauf und die Aufnahme in Bilddatenbanken und -kataloge zählt), ebenso eine werbliche Nutzung/Nutzung für Merchandisingzwecke und auch eine Weitergabe an Dritte bzw. eine entsprechende Rechteeinräumung an Dritte sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung Urheber und Quelle.
Bei Veröffentlichung in Printmedien erbitten wir ein Belegexemplar, bei elektronischen Medien eine Benachrichtigung an die folgende Adresse
Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Knöll-Straße 8
D-07745 Jena
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an unsere Pressebeauftragte, Frau Angela Overmeyer.
Amerikanische Tabakeule Heliothis virescens. Copyright: Melanie Marr, MPI chem. Ökol. |
Baumwollkapselwurm Helicoverpa armigera. Copyright: Suyog Kuwar, MPI chem. Ökol. |
David G. Heckel. Copyright: MPI chem. Ökol. |
Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) sticht in menschliche Haut. Copyright: Rickard Ignell, SLU Alnarp, Schweden |
Laborfliege Drosophila melanogaster. Copyright: Bill S. Hansson, MPI chem. Ökol. |
Molekulare Struktur des Enzyms N-Acyl-Aminosäure-Hydrolase (AAH) aus Microbacterium arborescens:Darstellung der Proteinoberfläche mit negativen (roten) und positiven (blauen) Ladungen. Das Dreieck kennzeichnet die Eisenaufnahmepore. Copyright: Kornelius Zeth, MPI Tübingen |
Molekulare Struktur des Enzyms N-Acyl-Aminosäure-Hydrolase (AAH) aus Microbacterium arborescens: Längsschnitt durch die Pore mit Darstellung des Eisenaufnahmemechanismus. Eintretende Eisen(II)ionen, von 6 Wassermolekülen umgeben (räumliche Darstellung im Kasten unten rechts), werden zu Eisen(III)ionen oxidiert und verlieren dabei ihre Hydrathülle, bevor sie im Inneren des Moleküls eingelagert werden. Copyright: Kornelius Zeth, MPI Tübingen |
Dr. Matthias Erb. Copyright: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie |
Maisschädlinge in Aktion: Heerwurm Spodoptera frugiperda. Copyright: Matthias Erb, MPI chem. Ökol. |
Maisschädlinge in Aktion: afrikanische Baumwolleule Spodoptera littoralis. Copyright: Matthias Held, Université de Neuchâtel |
Maisschädlinge in Aktion: Maiszünsler Ostrinia nubilalis. Copyright: Bernd Hommel, Julius-Kühn-Institut |
Larve des Tabakschwärmers Manduca sexta, die an den Blatthärchen des wilden Tabaks (Nicotiana attenuata) lutscht. Copyright: I. Baldwin, MPI chem. Ökol.
Um das Video herunterzuladen, klicken Sie bitte hier.
Der nachtaktive Tabakschwärmer (Manduca sexta) hat mit Hilfe seiner Antennen Blüten des wilden Tabaks anhand ihres spezifischen Geruchs erkannt und erfreut sich am Nektar. Copyright: D. Kessler, MPI chem. Ökol. |
Gewebeschnitt einer Antenne des Tabakschwärmer-Männchens. Die roten und grünen Punkte sind der Nachweis von Transkripten zweier verschiedener Geruchsrezeptoren (Balken: 50 Mikrometer). Copyright: C. König, MPI chem. Ökol. |
Rechte Gehirnhemisphäre eines Mottenweibchens. Die insgesamt 70 Glomeruli (Nervenkörperchen), die ein von den Antennen kommendes Geruchssignal spezifisch verarbeiten, sind als 3D-Rekonstruktion in Falschfarben wiedergegeben. Copyright: L. Kübler, MPI chem. Ökol. |
Rechte Gehirnhemisphäre eines Mottenweibchens: Oben: Optischer Schnitt. Das mit den Antennen über ein Nervenbündel (AN, antennal nerve fibers) verbundene Nervenzentrum (AL, Antennallobus) ist im Gewebeschnitt als hellgrauer Bereiche erkennbar. Unten: Die insgesamt 70 Glomeruli (Nervenkörperchen), die ein von den Antennen kommendes Geruchssignal spezifisch verarbeiten, sind als 3D-Rekonstruktion in Falschfarben wiedergegeben. Copyright: L. Kübler, MPI chem. Ökol. |
Fahrt durch die Rekonstruktion des weiblichen Antennallobus. Gezeigt ist eine Abfolge gezeichneter Glomeruli, basierend auf konfokalen optischen Gewebeschnitten durch das Gehirn des Insekts. Copyright: L. Kübler, MPI chem. Ökol.
Um das Video herunterzuladen, klicken Sie bitte hier.
Im Kohl werden bestimmte Senfölglycoside mit Hilfe des Enzyms MAM (Methylthioalkylmalat-Synthase) hergestellt, das aus einem Vorläufer mit anderer Funktion hervorgegangen ist: dem Enzym IPMS (im Vordergrund dreidimensional dargestellt), das die Synthese von Leucin ermöglicht. Durch Wegfall von 120 Aminosäuren (blass im Hintergrund) sowie zwei Punktmutationen im aktiven Zentrum ist IMPS zur MAM evolviert. Copyright: A. Schneider, MPI chem. Ökol.; Enzymmodell nach Koon, PNAS 101, 2004. |
Enzymmodell der IPMS (Isopropylmalat-Synthase); Copyright: nach Koon, PNAS 101, 2004. |
3-Methylthiopropyl Glucosinolat: Das Senfölglycosid, in dessen Synthese MAM (Methylthioalkylmalat-Synthase) entscheidend involviert ist. Copyright: Gershenzon, MPI chem. Ökol. |
Kohlpflanzen auf dem Wochenmarkt in Jena. Copyright: A. Schneider, MPI chem. Ökol. |
Eine Blattkäferlarve stülpt ihre Wehrdrüsensekrete aus, sobald sie attackiert wird - hier durch eine Pinzette. Copyright: Herafilm, Prag
Um das Video herunterzuladen, klicken Sie bitte hier.
(Adobe Flash player is required to view this video)
Epipactis veratrifolia mit Schwebfliege. Copyright: Stökl, MPI chem. Ökol. |
Arum palaestinum. Copyright: Stökl, MPI chem. Ökol. |
Arum palaestinum, Blick in den Blumenkelch. Copyright: Stökl, MPI chem. Ökol. |
Duftwahrnehmung im Gehirn der Fruchtfliege. Copyright: Strutz, MPI chem. Ökol. |