Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Willkommen am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie

Wir erforschen, wie Organismen über chemische Signale kommunizieren.
Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Wir forschen im Labor, um Interaktionen auf molekularer Ebenen besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Wir forschen im Gewächshaus und in der Natur, um Interaktionen und Signale in ihrer natürlichen Umgebung besser zu verstehen.

Foto: Anna Schroll
Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir unterstützen die Initiative "Weltoffenes Thüringen".

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.
Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Wir sind der Auffassung, dass Diversität und Inklusion die beste Forschung hervorbringen.

Foto: Jürgen Scheere
Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Ausbildung und internationale Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte unserer Arbeit.

Foto: Anna Schroll

Neuigkeiten aus der Forschung

Umweltgift Ozon hebt Paarungsgrenze zwischen Fliegenarten auf
Erhöhte Ozonwerte führen zu vermehrtem Auftreten von meist fortpflanzungsunfähigen Hybriden zwischen verschiedenen Arten der Gattung Drosophila
Neue Lebensräume beeinflussen Pflanzenabwehr
Populationen des Spitzwegerichs außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets sind genauso gut und zum Teil sogar besser verteidigt als einheimische Populationen
Seidenspinner: Unterschiedliche Geruchswelten von Weibchen und Männchen
Weibchen der Falter nutzen ihren Geruchssinn vor allem zum Aufspüren der besten Wirtspflanzen für die Ablage ihrer Eier, eine wichtige Rolle spielt dabei die abschreckende Wirkung von Raupenkot

Aktuelle Meldungen

Publikationen

González-Cabanelas, D.; Perreca, E.; Rohwer, J. M.; Schmidt, A.; Engl, T.; Raguschke, B.; Gershenzon, J.; Wright, L.: Deoxyxylulose 5-phosphate synthase does not play a major role in regulating the methylerythritol 4-phosphate pathway in poplar. International Journal of Molecular Sciences 25 (8), 4181 (2024)
Jiang, N.-J.; Dong, X.; Veit, D.; Hansson, B. S.; Knaden, M.: Elevated ozone disrupts mating boundaries in drosophilid flies. Nature Communications 15, 2872 (2024)
Cuello, C.; Stander, E. A.; Jansen, H. J.; De Bernonville, T. D.; Oudin, A.; Williams, C. B.; Lanoue, A.; Guivarc'h, N. G.; Papon, N.; Dirks, R. P. et al.; Jensen, M. K.; O’Connor, S. E.; Besseau, S.; Courdavault, V.: An updated version of the Madagascar periwinkle genome. F1000Research 11, 1541 (2022)

Neuigkeiten

Nach dem IMPRS-Symposium am 17. und 18. April 2024 erhielten Marion Lemoine, Ronja Krüsemer, Johannes Körnig und Iulia Barutia die Präsentationspreise für die besten Vorträge und Poster.
Wir laden am 25. April 2024 wieder alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse ein, am Forsche Schüler Tag einen Blick in unsere Forschungslabore zu werfen und selbst Wissenschaft „auszuprobieren“.
Die Ausschreibung für neue Promotionsprojekte in der International Max Planck Research School (IMPRS) "Chemical Communication in Ecological Systems" in Jena ist vom 4. März bis 19. April 2024 online.

Veranstaltungen

Institutsseminar

Anna Zaidman

Cross-kingdom dialogues in the cereal weevil nutritional endosymbiosis
23.05.2024 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Christoph Steinbeck

to be announced
30.05.2024 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Ricarda Winkelmann

to be announced
06.06.2024 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)

Klaus Schläppi

to be announced
29.08.2024 11:30
Hybrid lecture (online via zoom & MPI-CE, A1.009 + A1.011)
Zur Redakteursansicht