Ehemalige Forschungsgruppen
Emeritusgruppe Bioorganische Chemie
Wissenschaftler*innen dieser Gruppe untersuchen die Produktion von Wehrsekreten in Blattkäfern, um Informationen über die Biosynthese, Regulierung und Evolution dieser Verteidigungsmechanismen zu erhalten.
Leiter: Prof. (em) Dr. Wilhelm Boland
Max-Planck-Forschungsgruppe Insektensymbiose
Die unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe Insekten-Bakterien-Symbiosen erforscht die Evolution und chemische Ökologie von Symbiosen zwischen Insekten und Actinomyzeten.
Forschungsgruppenleiter: Dr. Martin Kaltenpoth
VW-Forschungsgruppe Experimentelle Ökologie und Evolution
Die von der Volkswagen-Stiftung geförderte Nachwuchsgruppe konzentriert sich auf die Ökologie und Evolution von Individuen, die auf verschiedenen Ebenen der Selektion miteinander interagieren. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf Interessenskonflikten, die aus diesen Interaktionen entstehen sowie auf möglichen Wegen, diese Konflikte zu lösen. Forschungsgruppenleiter: Dr. Christian Kost
Neue Adresse: Universität Osnabrück University, Institut für Ökologie
E-Mail: christian.kost@biologie.uni-osnabrueck.de
Forschungsgruppe Spross-Wurzel-Kommunikation
Im Mittelpunkt der Forschung zur Spross-Wurzel-Kommunikation steht die Frage, wie Pflanzen ihre Wurzeln nutzen, um sich gehen Fraßfeinde zu wehren. Forschungsgruppenleiter: Dr. Matthias Erb
Neue Adresse: Universität Bern, Institut für Pflanzenwissenschaften
E-Mail: matthias.erb@ips.unibe.ch
DFG Emmy Noether Forschungsgruppe Mikrobielle Chemische Ökologie
Unser Ziel ist, die chemische Basis der Kommunikation zwischen Mikroorganismen und anderen Organismen zu verstehen. Forschungsgruppenleiter: Dr. Dieter Spiteller
Neue Adresse: Universität Konstanz, Chemische Ökologie/Biologie
DFG Emmy Noether Research Group Ökologische Aspekte induzierter pflanzlicher Verteidigung gegen Pathogene und Herbivoren
Wir untersuchen wilde Arten in ihrem natürlichen Lebensraum, um zu zeigen, wie sich die induzierte Immunität gegenüber verschiedenen natürlichen Feinden auf die Wechselwirungen der Pflanzen mit Mutualisten und natürlichen Feinden verschiedener Phyla auswirkt. Gruppenleiter: Dr. Martin Heil
Derzeitige Adresse: Plant Ecology Laboratory, Department of Genetic Engineering, CINVESTAV, Mexico
E-Mail:martin.heil@cinvestav.mx