Pressemitteilungen 2019
19. Dezember 2019
Ob Kohlmotten pflanzliche Abwehrstoffe entgiften oder nicht, ist räuberischen Florfliegen egal - Florfliegenlarven können Pflanzengifte ebenfalls entschärfen, aber anders als ihre pflanzenfressende Beute: die Raupen der Kohlmotte
2. December 2019
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff - Pflanzenduft löst Abwehr gegen Schädlinge aus und schützt gegen den zu erwartenden Befall.

30. Oktober 2019
Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung - Pathogener Pilz befällt Kieselalgen im Meer und löst die Bildung neuer, für ihn nützlicher Stoffe in der Alge aus

8. Oktober 2019
Tabakschwärmer meiden bei der Eiablage den Duft von Raupenkot - Ein Geruchsrezeptor für bestimmte Substanzen im Raupenkot steuert das Verhalten von Motten bei der Eiablage, um Konkurrenz unter Artgenossen zu vermeiden.
02.August 2019
Birkenspannerraupen können mit der Haut die Farbe des Untergrunds erkennen und ihre Körperfarbe anpassen - Zweig-imitierende Birkenspannerraupen ändern ihre Farbe entsprechend dem Untergrund oder suchen den Untergrund auf, der ihrer Farbe entspricht
18. Juli 2019
Ein gestörter Geruchssinn hindert Tabakschwärmer an der Futtersuche, nicht aber an der Eiablage - Die CRISPR-Cas9-Methode ermöglicht eine umfassende Analyse des Geruchssinnes von Motten zur Untersuchung ökologischer Wechselwirkungen zwischen den Insekten und Pflanzen
1. Juli 2019
Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig - Umgebungsbedingungen und genetische Ausstattung einzelner Pflanzen beeinflussen die Reaktion von Insekten auf den pflanzlichen Duftstoff Linalool
1. Juli 2019
Borkenkäfer: Wissenschaftler schlagen Alarm - Wissenschaftler fordern mit Nachdruck verstärkte Forschungsaktivitäten – auch wegen des Klimawandels.
11. Juni 2019
Bienenwölfe machen ihre Nahrung mit einem Gas haltbar - Die Eier des Europäischen Bienenwolfs produzieren Stickstoffmonoxid und verhindern, dass die Larvennahrung verschimmelt

26. März 2019
Entengrütze: Neue Fakten über eine kleine Pflanze - Niedrige Mutationsrate der Entengrütze trägt zu geringer genetischer Vielfalt bei

14. März 2019
Lecker oder faulig? Ein abstoßender Geruch hemmt bei Essigfliegen die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes - Essigfliegen verarbeiten gegensätzliche Düfte im Gehirn, indem ihre Wahrnehmung von schlechten Gerüchen die von guten vermindert
12. März 2019
Keine Super-Drosophila: Essigfliegenarten können besonders gut sehen oder riechen, aber nicht beides gleichzeitig - Essigfliegen der Gattung Drosophila haben entweder eine sensiblere Geruchswahrnehmung auf Kosten schlechteren Sehens oder umgekehrt entwickelt.
25. Janaur 2019
Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit - Pflanzen des Wilden Tabaks verschaffen sich einen Vorteil, indem sie hungrige Raupen kurzerhand zur Konkurrenz schicken