Pressemitteilungen 2016
11. November 2016
Pflanzen statten ihre Organe unterschiedlich chemisch aus - Wissenschaftler weisen mit Hilfe von computerbasierten Metabolomanalysen die hohe gewebespezifische Vielfalt von Stoffwechselprodukten in Pflanzen nach
7. November 2016
Abhängigkeit kann ein evolutionärer Vorteil sein - An ihre Umwelt angepasste und von anderen abhängige Bakterien wachsen besser
3. November 2016
Pflanzenwurzeln im Dunkeln sehen Licht - Vom Spross in die Wurzel übertragenes Licht aktiviert Lichtrezeptoren in der Wurzel und löst dort lichtabhängige Wachstumsreaktionen in Pflanzen aus
7. Oktober 2016
Maisschädling: Das Gehirn, nicht die Nase, sorgt für die richtige Partnerwahl - Die Pheromonkommunikation von Maiszünslern wird über kleine Änderungen im Gehirn gesteuert

20. September 2016
Architektur des Riechens - Glomeruli im Riechhirn besitzen einzigartige Struktur: Verschaltungseinheiten aus Riechsinneszellen im Hirn von Drosophila melanogaster lassen Rückschlüsse auf ihre Funktion und ökologische Relevanz zu

15. September 2016
Der Lockruf des Kots - Essigfliegen geben mit ihren fäkalen Ausscheidungen auf Früchten Sexualduftstoffe ab, die ihre Artgenossen effizient zum gemeinsamen Essen einladen

26. August 2016
Motte nutzt die Abwehrstoffe von Physalis-Früchten - Die Beeren stärken das Immunsystem der auf Physalis spezialisierten Motte Heliothis subflexa

29. Juni 2016
Jasmonatarmer Tabak ist für Säugetiere ein gefundenes Fressen - Tabakpflanzen, denen die Steuerungshormone für die Produktion des Nervengiftes Nicotin fehlen, werden zum Leckerbissen für Kaninchen und andere Säugetiere

23. Juni 2016
Faszination für Pflanzenabwehrstoffe - Sandra Irmisch als herausragende Nachwuchswissenschaftlerin mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet
Siehe auch: Ausgezeichnet! Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft - Juni 2016, Saarbrücken

31. Mai 2016
Stabschrecken produzieren bakterielle Enzyme selbst - Gene von Darmmikroben sind im Laufe der Evolution in das Erbgut dieser Insekten „übergesprungen“
27. Mai 2016
Tabakschwärmer prüfen Blüten mit zweiter Nase - Mit Riechzellen auf der Spitze des Saugrüssels erkennen die Motten am Duft, ob sich der Blütenbesuch lohnt
19. Mai 2016
Geruch führt Tabakschwärmer zur besten Blüte - Max-Planck-Wissenschaftler zeigen, dass die Nachtfalter die zu ihrer Rüssellänge passenden Blüten am Duft erkennen und so ihren Energiegewinn optimieren.
10. Mai 2016
Internationale Ellis Island Ehrenmedaille für Bill Hansson - Jenaer Max-Planck-Direktor und Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft wurde in New York für seine Verdienste um den globalen Wissenschaftsaustausch und seine Führungsrolle in der Neuroforschung geehrt.
10. März 2016
Stabschrecken können schwerverdauliches Pflanzenmaterial verspeisen - Max-Planck-Forscher weisen multifunktionale Cellulasen, Abbauenzyme für Zellwandbestandteile, erstmals in Tieren nach
4. Februar 2016
Der Duft der Steine - Einzellige Mikroalgen nehmen gelöste Minerale im Wasser wahr
5. Januar 2016
Löwenzahn schützt sich mit Latex vor Maikäfer-Larven - Eine einzelne Substanz im Latex-Saft der Pflanze hält Wurzelschädlinge fern