Abteilung für Molekulare Ökologie
Das Forschungsziel der Abteilung im weitesten Sinne ist das Erkennen und das Studium von Wechselwirkungen zwischen Lebewesen in der freien Natur, um genetische Eigenschaften zu identifizieren, die in der Komplexität ökologischer Wechselwirkungen entscheidend sind für die "Darwin'sche Fitness" der Organismen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt an ihrem natürlichen Standort. Verwendet werden Wildtyp- und transgene Pflanzen, unter anderem auch in Freisetzungsexperimenten. Zwei verbreitet vorkommende Pflanzenarten, die ein reiches Repertoire an ökologischen Interaktionen in Nordamerika (Wilder Tabak: Nicotiana attenuata) und Europa (Schwarzer Nachtschatten: Solanum nigrum) aufweisen, wurden als Modellsysteme entwickelt. Die experimentellen Methoden erstrecken sich auf molekularer (Transformationssysteme, Virus-vermitteltes Aussschalten von Genen, cDNA- und genomische DNA- Banken, cDNA und oligo microarrays, real time RT-PCR), analytischer (high throughput HPLC-DAD-MS, GC-MS, ELISA, z-Nose) und ökologischer Ebene (die Evolutionsgeschichte der beiden Pflanzenarten, Untersuchungen auf Feldstationen).
Interview: Latest Thinking with Prof. Ian Thomas Baldwin
[Translate to Deutsch:] (Please install the Adobe Flash player to view this video. Alternatively, you can download the file here.)
Video Talks
Baldwin I.T. (2018). How Do Plant Genomes Develop Different Phenotypes Depending on Their Environment? Video talk on Latest Thinking (Open Access Journal), doi:10.21036/LTPUB10582
Baldwin, I.T. (2017). On becoming (and remaining) a plant scientist in the genomics era .Video Talk on New Phytologist.
Baldwin I.T. (2016). What New Insights into Plants‘ Defense Mechanisms Can Be Gained By Studying Their Interactions with Their Habitat? Video talk on Latest Thinking, doi:10.21036/LTPUB10201 (Interview above)
Baldwin, I.T. (2016). Studying a Plant’s Ecological Interactions in the Genomics Era: The Story of Nicotiana attenuata. Video Talks on iBiology.
- Part 1: A Short Biased History of an Interdisciplinary Field
- Part 2: Nicotina attenuata’s Responses to Attack from a Nicotine-tolerant Herbivore
- Part 3: Plant’s Perspective on Seeds, Sex, and Microbes
Baldwin, I.T. (2016). Making Scientific Writing Painless. Video Talk on iBiology.
Kommissarische Leiterin: Dr. Sarah E. O'Connor
E-mail

Abteilungsassistentin: Evelyn Claußen
+49 (0) 3641 57 1101
E-mail